Nachmittagsbetreuung
Für Ihre Kinder stellt die Unterstufe einen bedeutenden Teil des Weges ihre Entwicklung und Bildung betreffend dar – wir möchten sie begleiten und sie mit all unseren Kräften unterstützen.
Dabei sind uns vor allem folgende Aspekte wichtig:
- Hilfe bei der Erledigung von Hausübungen
- Unterstützung bei Vorbereitungsarbeiten für Tests und Schularbeiten
- Vermittlungsrolle zwischen den Anforderungen des Vormittagsunterrichts und dem problemfreien Bewältigen des Lernaufwands am Nachmittag
- Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten
- Ansprechpartner sein – für sowohl schulische als auch außerschulische Belange
- Ausgleichsmöglichkeiten in Form von Bewegung und sinnvoller Freizeitgestaltung
- Fachspezifische Förderung von Basiskompetenzen, besonderen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen
- Gewaltprävention
- Interkulturelles Lernen
- Eine freundliche wie professionelle Atmosphäre, in der sich Ihr Kind wohl fühlt!
Wie sieht nun ein Nachmittag mit unserem Team aus?
Nach Ende des Unterrichts treffen sich die Gruppen mit den jeweiligen BetreuerInnen. In der Regel gibt es viel zu erzählen, die Spannung, vom Unterricht aufgebaut, lässt nach.
Jeden Tag wird für die SchülerInnen ein warmes Essen angeboten, wobei zwei Menüs zur Auswahl stehen, eines davon ist immer ein vegetarisches. Die Anmeldung erfolgt individuell und wird immer eine Woche im Voraus fixiert.
Da ein voller Bauch selten gern studiert (Ausnahmen bestätigen immer wieder die Regel), wird im Anschluss an das Mittagessen der Plan für den Nachmittag besprochen. Hier wird vor allem auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht genommen. Ein beständiger Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten erleichtert uns dies natürlich.
Durch permanenten Kontakt mit den LehrerInnen der einzelnen Gegenstände ist es uns möglich, über die Hausübungen hinaus ein unterstützendes Lernprogramm anzubieten. Dabei nutzen wir auch die innerhalb des Teams vorhandenen Kompetenzen.
Wichtig bleibt, dass der Spaß und das Wohlbefinden der Kinder ungetrübt ist, sodass weiterhin gilt: „Die ‚Nachmi’ ist super!Unterstützt werden wir in der Lernzeit am Dienstag von Frau Osou und am Donnerstag von Frau Haas.
Nachmittagsbetreuung
Für Ihre Kinder stellt die Unterstufe einen bedeutenden Teil des Weges ihre Entwicklung und Bildung betreffend dar – wir möchten sie begleiten und sie mit all unseren Kräften unterstützen.
Dabei sind uns vor allem folgende Aspekte wichtig:
- Hilfe bei der Erledigung von Hausübungen
- Unterstützung bei Vorbereitungsarbeiten für Tests und Schularbeiten
- Vermittlungsrolle zwischen den Anforderungen des Vormittagsunterrichts und dem problemfreien Bewältigen des Lernaufwands am Nachmittag
- Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten
- Ansprechpartner sein – für sowohl schulische als auch außerschulische Belange
- Ausgleichsmöglichkeiten in Form von Bewegung und sinnvoller Freizeitgestaltung
- Fachspezifische Förderung von Basiskompetenzen, besonderen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen
- Gewaltprävention
- Interkulturelles Lernen
- Eine freundliche wie professionelle Atmosphäre, in der sich Ihr Kind wohl fühlt!
Wie sieht nun ein Nachmittag mit unserem Team aus?
Nach Ende des Unterrichts treffen sich die Gruppen mit den jeweiligen BetreuerInnen. In der Regel gibt es viel zu erzählen, die Spannung, vom Unterricht aufgebaut, lässt nach.
Jeden Tag wird für die SchülerInnen ein warmes Essen angeboten, wobei zwei Menüs zur Auswahl stehen, eines davon ist immer ein vegetarisches. Die Anmeldung erfolgt individuell und wird immer eine Woche im Voraus fixiert.
Da ein voller Bauch selten gern studiert (Ausnahmen bestätigen immer wieder die Regel), wird im Anschluss an das Mittagessen der Plan für den Nachmittag besprochen. Hier wird vor allem auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht genommen. Ein beständiger Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten erleichtert uns dies natürlich.
Durch permanenten Kontakt mit den LehrerInnen der einzelnen Gegenstände ist es uns möglich, über die Hausübungen hinaus ein unterstützendes Lernprogramm anzubieten. Dabei nutzen wir auch die innerhalb des Teams vorhandenen Kompetenzen.
Wichtig bleibt, dass der Spaß und das Wohlbefinden der Kinder ungetrübt ist, sodass weiterhin gilt: „Die ‚Nachmi’ ist super!Unterstützt werden wir in der Lernzeit am Dienstag von Frau Osou und am Donnerstag von Frau Haas.




Unser Team

Mag.ª Gabi Nimmrichter
leitet die Nachmittagsbetreuung seit dem Schuljahr 2006/07. Das Unterrichtspraktikum wurde 1993/94 mit den Fächern Leibesübung und Geographie ebenfalls an der Klusemannstraße getätigt. Sie kann eine „Spielpädagogik-Ausbildung“ aufweisen und hat einige Jahre mit mental- und körperbehinderten Menschen gearbeitet.

Ludmilla Waltl
Als ausgebildete Sozialpädagogin kann sie auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. Sie hat die Nachmittagsbetreuung an unserer Schule aufgebaut.

Mag. Rafael Dorn
studierte Sportwissenschaften in Graz und ist seit dem Schuljahr 2012/2013 Teil unseres Teams. Er unterrichtet außerdem Bewegung und Sport in der Unterstufe und Oberstufe und leitet die UÜ Fußball. Zusätzlich ist er Obmann unseres Schulsportvereins.

Nicole Sturm

Mag. Marco Stebich
Nach dem Absolvieren seines Studiums in den Fächern Englisch und Psychologie/Philosophie im September 2019 arbeitete er als Nachmittagsbetreuer an der VS-Gösting. Seit Jänner 2021 ist er im Lehrer- und Nachmittagsbetreuungsteam der Klusemannstraße wo er Englisch in der Unter- sowie Oberstufe unterrichtet und für die musikalischen Aktivitäten am Nachmittag verantwortlich ist.

Martin Hammer, MA MA BA BA
studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Graz und ist seit dem Schuljahr 2023/2024 Teil unseres Teams. Er unterrichtet außerdem Informatik und Design-Kunst-Technik (DKT) in der Unterstufe und Oberstufe. Durch seine jahrelange Tätigkeit als Kulturvermittler im Graz Museum oder als Fußballtorwarttrainer besitzt Martin weitreichende Erfahrung in der Arbeit mit Kindern.

Lara Wachter
Sie hat die Fächer Geographie und Wirtschaftsbildung und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Karl-Franzens-Universität studiert. Durch die jahrelange ehrenamtliche Arbeit als Pfadfinderleiterin sowie durch zwei Jahre bei der städtischen Tagesbetreuung an einer Grazer Volksschule, hat sie viel Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Mag. Nico Konstantin
Er hat das Lehramtstudium für Spanisch und Italienisch im Juni 2018 abgeschlossen. Er war dann für 2 Jahre im Gymnasium in Judenburg tätig und danach ein Jahr am KLEX. Herr Konstantin hatte in den wenigen Jahren die Möglichkeit viele Persönlichkeiten und Charaktere kennenzulernen und konnte auch Erfahrungen im Bereich der Lernbetreuung sammeln. Außerdem hat er kürzlich 2 Phasen der ILB-Ausbildung abgeschlossen und engagiert sich auch für DaZ.

Gerhard Schreiber

Janine Pogatetz

Mag.ª Melissa Rauter
Sie hat die Unterrichtsfächer Chemie und Physik an der Karl-Franzens-Universität studiert. Im Laufe ihres Studiums durfte sie viele tolle Schulen kennenlernen und absolvierte unter anderem auch ein Praktikum an der NMS BRG Klusemann, wodurch sie in die Nachmittagsbetreuung kam. Aktuell arbeitet sie in der Nachmittagsbetreuung und unterrichtet in beiden Fächern.

Alexandra Friessnegg

Hannah Mellacher
Sie hat 2017 das Lehramtsstudium für den berufsbildenden Sekundarbereich für Ernährung an der PHSt abgeschlossen und anschließend 2020 das Studium Diätologie an der FH JOANNEUM absolviert. Sie hat bereits 2 Jahre an der HLW Leoben unterrichtet und arbeitet nebenbei als Diätologin bei den Lebenswelten der Barmherzigen Brüdern in Kainbach bei Graz.
Zeiten, Zahlen, Sonstiges
Unsere SchülerInnen haben die Möglichkeit, die Nachmittagsbetreuung Montag bis Freitag von 12:35 (Ende der fünften Schulstunde) bis max. 17:00 zu besuchen.
Die Anmeldung erfolgt direkt über uns und gilt grundsätzlich für das ganze Schuljahr. Dabei kann je nach Bedarf gewählt werden, in welchem Ausmaß die Betreuung genützt wird.
Die Kosten betragen pro Monat 88 Euro.
Im Falle einer Anmeldung
von vier Tagen pro Woche fallen 70,40 €,
von drei Tagen pro Woche fallen 52,80 €,
von zwei Tagen pro Woche fallen 35,20€
und von einem Tag pro Woche 26,40 € pro Monat an.
Die Bezahlung erfolgt mittels Einziehungsauftrag durch die Bildungsdirektion Steiermark, ein Antrag auf Ermäßigung kann innerhalb eines Monats nach Aufnahme via Antragsformular eingebracht werden.
Für das Essen wird ein jeweiliger Verpflegungsbeitrag von 5,92 Euro pro Mahlzeit eingehoben. Das Essen wird von der Firma Contendo geliefert und per Abbuchungsauftrag abgerechnet.
Telefonisch erreichbar sind wir an Schultagen ab 13:25 unter 05/0248-020-310.
Natürlich stehen wir gerne in unseren Sprechstunden für weitere Informationen zur Verfügung.