Im von einer Atombombe zerstörten Nagasaki überlebte ein schwer geschädigter Kaki-Baum. Aus den Sämlingen seiner Früchte wurden neue Bäume gezogen, die im Rahmen des japanischen Kunst- und Friedensprojekts Revive Time: Kaki Tree Project als Symbol des Friedens weltweit verbreitet werden. 2025, zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs und des Endes des Zweiten Weltkrieges, wurde am 14. Mai ein Kaki-Baum im Augartenpark in Graz gepflanzt.
Unsere Schüler:innen der 4. Klassen haben sich im Wahlpflichtfach KUK mit diesem Projekt und der japanischen Kultur beschäftigt und 16 Laternen für die Zeremonie gestaltet, die eine wichtige Symbolik tragen: Sie bringen Licht in die Dunkelheit. Das Licht kann die Geschichte beleuchten, aber auch einen Weg beleuchten, der vor uns liegt. Die Laternen können auch als Friedenslichter bezeichnet werden.
Die Schüler:innen haben sich mit japanischen, künstlerischen Techniken auseinandergesetzt, wie zum Beispiel Origami, Kalligraphie und Batik. Sie haben die japanische Mode, Flora und Fauna sowie die Mythologie in ihre Werke einfließen lassen.
Einige Schüler:innen haben einen Zweig des Kaki-Baumes gestaltet, an dem gefaltete Origamikraniche hängen. Diese Arbeit erinnert an die Geschichte der krebskranken Sadako, die 1000 Kraniche falten wollte, um gesund zu werden. Nach einer japanischen Legende werden Wünsche erfüllt, wenn man Kraniche faltet.
Angela Bäck









